Sense
Institut für Medienforschung & Multisensorik
  

transformation

Welcome to the World of Sense! Der Verein Loop präsentiert sein Forschungsinstitut mit neuem Namen und flottem Outfit. Was uns fasziniert? Kreativität, Innovation und die Wirklichkeit von Sprache und Gehirn. Wie wir forschen? Mit konstruktivistischer Tool-Box, systemischem Spürsinn und transdisziplinär vernetzt.12-07-11

 
 

schlüsseltexte des konstruktivismus

Bernhard Pörksens Band liefert einen umfassenden Überblick zu den DenkerInnen, KommentatorInnen und Schlüsselkonzepten des Konstruktivismus. In ihrem Beitrag entdeckt Sibylle Moser, dass bereits Benjamin Lee Whorf die Wirklichkeit von Schrift- und Lautbildern in Kunst und Poesie beobachtete. 15-04-11
look&read

 
 

audiovisuelle emotion

Kathrin Fahlenbrach legt die erste umfassende Studie zur Rolle kognitiver Metaphern für die emotionale Wahrnehmung von Film- und Fernsehangeboten vor. In einem rasantem Lauf durch brandaktuelle Kognitions- und Emotionstheorien erklärt sie, wie die intermodale Assoziation von Bild und Sound dem Publikum ans Gemüt geht. 01-03-11
look&read

 
  

starke emergenz

Was bedeutet das Zauberwort »Emergenz« im Kunstsystem? Sibylle Moser diskutierte im Kunstraum Innsbruck via skype mit Kurator Veit Loers die Wechselwirkung von Körper, KünstlerIn und Kultur in der Ausstellung »Starke Emergenz«. 16-02-11
www.kunstraum-innsbruck.at

 
 

innenschau

Oswald Wiener hat mit seinem Weg vom Schriftsteller zum Kognitionswissenschaftler die Entwicklung der Kunst des 20. Jahrhunderts mitgeprägt. Zwei Symposien mit Thomas Eder untersuchten anhand des Konzepts der Selbstbeobachtung als wissenschaftlicher Methode Wieners Werk und seinen Beitrag zur »Denkpsychologie«. 19-10-10
www.kunsthaus-muerz.at

 
 

körpermedium

Der systemtheoretische Konstruktivismus blendet die Ebene von Sinnlichkeit und Körperempfinden aus. Diesen Befund liefert der Band »Mediales Embodiment« und demonstriert mit Multimediatrix Laurie Anderson, dass die Bedeutung von Texten ohne multisensorische Wahrnehmung nicht zu haben ist. 27-07-10
look&read

 
 

ursprung des erzählens

Menschen haben seit jeher in Geschichten ihre Erfahrung geteilt und reflektiert. Der Literaturprofessor Brian Boyd schließt daraus, dass Erzählen unsere biologische Fitness steigert. Sibylle Moser und eine internationale Expertenrunde diskutierten die provokante These auf dem XXI. IGEL-Kongress in Utrecht. 08-07-10
Response to Brian Boyd (PDF demnächst)